Ding
Souvenir vom Luftbrücken-Denkmal
Datierung
um 1960
Geografischer Bezug
BRD
Material
Aluminiumguss, Velourpapier
1Maẞe (H × B × T)
15 × 10 × 8 cm
Inventar-Nr.
O 10364
Sammlungsbereich
Souvenirs
Pflegebetrag
40
Bemerkungen
Aufschrift auf dem Sockel: "Berlin-Tempelhof"; auf dem Boden mit blauem Velourpapier beklebt; Auf dem Tempelhofer Flughafen landete der größte Teil der alliierten Flugzeuge, mit denen während der Blockade der Berliner Westsektoren durch die Sowjetunion von Juni 1948 bis Mai 1949 die Versorgung West-Berlins aufrechterhalten wurde. Daran erinnert das 1951 von Eduard Ludwig entworfene Denkmal auf dem Platz der Luftbrücke vor dem ehemaligen Flughafen. Die nach Westen weisenden Rippen symbolisierten die drei Luftkorridore, die damals Berlin noch zur Verfügung standen. In Berlin ist das Denkmal unter dem Begriff "Hungerharke" bekannt. Das Souvenir ist ausgestellt im offenen Depot.
Verena Unbehaun
Ein starkes und etwas missachtetes Denkmal in Berlin. Hatte es in der Grundschule zum Abzeichnen von Berliner Sehenswürdigkeiten ausgewählt. Nicht auszudenken, was den West-BerlinerInnen ohne Luftbrücke geschehen wäre...