Odol-Mundwasserflasche
Ding
Odol-Mundwasserflasche
Produktion / Vertrieb
Lingner Werke Dresden
Datierung
1900
Geografischer Bezug
Deutsches Reich
Material
weißes Pressglas
1Maẞe (H × B × T)
12 × 5.4 × 3 cm
Inventar-Nr.
O 6083
Sammlungsbereich
Marken
Pflegebetrag
40
Bemerkungen
1893 wurde das Zahnöl Odol auf den Markt gebracht. Der Name ist eine Wortschöpfung aus "odos" (griech.: Zahn) und "oleum" (griech.: Öl). Die Form der Flasche wurde erst 1906 geschützt. Die Flasche ist ausgestellt im Offenen Depot.
Ist das Ihr Ding?
Was habe ich davon?

Werden Sie Dingpflegerin und Dingpfleger – unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit des Museums und nehmen Sie sich eines der Museumsdinge besonders an.

Treffen Sie Ihre Auswahl unter den rund 200 Sammlungsobjekten und übernehmen Sie ein Jahr lang oder länger eine symbolische Pflegschaft für dieses Ding. Pflegschaften sind mit einem bestimmten Spendenbeitrag verbunden und können allein oder in Gemeinschaft, für Sie selbst, Ihre Familie, Ihre Firma oder auch als Geschenk abgeschlossen werden.

Als Dank für Ihre Spende wird Ihr Name im Museum und auf unserer Internetseite veröffentlicht. Mit dem Dingpflegepass, den wir Ihnen zusenden, können Sie Ihr Ding – wenn es ausgestellt ist – jederzeit im Museum besuchen und pflegen. Falls Sie Ihre Spende steuerlich geltend machen möchten, genügt für das Finanzamt gemäß § 50 Abs. 2 EStDV bei Kleinspenden bis zu einer Höhe von 200 € ein Einzahlungsnachweis, z.B. in Form einer Kopie des Kontoauszugs. Für Spenden über 200 € stellen wir Ihnen gerne eine Bescheinigung aus.

Dingpflegschaft abschließen